Inhalte der Jahrbücher der Gesellschaft
Die Beiträge aller bisherigen Jahrbücher der Walter-Hasenclever-Gesellschaft
Jahrbuch 1 (1997)
Bert Kasties: Walter Hasenclever
Dieter Breuer: Satire und Terror. Walter Hasenclevers letzte Komödie „Konflikt in Assyrien“
Ludwig Harig: Lobrede auf Peter Rühmkorf
Peter Rühmkorf: Danksagung
Hans Bernhard Nordhoff: Laudatio auf die Literaturzeitschrift „Krautgarten“
Bruno Kartheuser: Dankrede des Herausgebers
Jürgen Lauer: Interview mit Peter Rühmkorf
Jahrbuch 2 (1999)
Bert Kasties: Walter Hasenclevers Drama „Münchhausen“
Hans-Peter Bayerdörfer: Laudatio auf George Tabori
George Tabori: Danksagung
Bruno Kartheuser: Laudatio auf Förderpreisträgerin Sylvie Gonsolin
Sylvie Gonsolin: Danksagung
Gespräch mit George Tabori: Theater – so unfertig wie das Leben
George Tabori: Auszug aus einer entstehenden Autobiographie
Sylvie Gonsolin: Perlen vor die Säue
Jahrbuch 3 (2001)
Doris Obschernitzki: Das Lager Les Milles im Mai – Juni 1940
Jürgen Lauer: Bourgeoise Ambitionen – von Molière bis Hasenclever
Maria Behre: Oskar Pastiors Weg zu Hölderlin
Peter Esterházy: Laudatio auf Oskar Pastior
Oskar Pastior: Dankesredelesung
Sylvie Gonsolin: Laudatio auf das Literaturbüro der Euregio
Josef Ruhrmann: Grußwort für das Literaturbüro der Euregio
Birgit Bodden: Danksagung
Oskar Pastior: Autobiographischer Text
Jahrbuch 4 (2004)
Rüdiger Haude: Walter Hasenclever und der Zeppelindiskurs
Doris Obschernitzki: Emigranten unter Arrest – Les Milles 1939 – 1940
Birgit Bernard: Fritz Worm und der Westdeutsche Rundfunk 1928 – 1933
Karl Riha: Laudatio für Marlene Streeruwitz
Isabel Pfeiffer-Poensgen: Grußwort zur Preisübergabe
Marlene Streeruwitz: Dankrede zum Literaturpreis
Doris Lauer: Affinitäten zum französischen Nouveau Roman in den Romanen von Marlene Streeruwitz
Katja Lange-Müller: Laudatio für Friedrich Christian Delius
Meike Thüllen: Grußwort zur Preisübergabe
Friedrich Christian Delius: Dankrede zum Literaturpreis
Jahrbuch 5 (2006)
Rainer Schmidt: Hasenclever – Erinnerungen an einen Sohn dieser Stadt
Doris und Jürgen Lauer: Hasenclever als Poet einer Umbruchzeit
Dieter Breuer: Der „politische Dichter“ Hasenclever in der Revolution 1918
Franz Schoenberner: Mit Walter Hasenclever in Les Milles
Klaus Mackowiak: Walter Hasenclever und der Film
Jürgen Egyptien: Albert Drach und das Judentum
David Eisermann: Interview mit Herta Müller
Norbert Otto Eke: Laudatio zur Verleihung des Literaturpreises an Herta Müller
Herta Müller: Dankrede
Jürgen Lauer: Zur Eröffnung der Collagen-Ausstellung von Herta Müller
Jahrbuch 6 (2009)
Martin Krumbholz: Laudatio für Christoph Hein
Christoph Hein: Dankrede anlässlich der Entgegennahme des Literaturpreises 2008
David Clarke: Bilder der Sehnsucht: Christoph Heins Künstler und
Künstlerinnen
Michaela Wirtz: Schein und Sein in Christoph Heins Landnahme.
Terrance Albrecht: Geschichte und Erinnerung in Heins Prosawerken
Maria Behre: Der Blick in den Abgrund. Ein Nietzsche-Aphorismus als Zugang zu Christoph Heins Roman Willenbrock
Sabine Durchholz: Die Fundgeschichte von Walter Hasenclevers Dissertation
Walter Hasenclever: „Die Entwickelung der Zeitschrift „Die Gesellschaft“ in den 80er Jahren.
Hans-Edwin Friedrich: Zur Auguste Bolte von Kurt Schwitters.
Jürgen Egyptien: Ernst Fischers theoretische und literarische Stellung zum Expressionismus in Österreich
Bernhard Fetz: Lojze Kovačičs Romantrilogie Die Zugereisten.
Jahrbuch 7 (2011)
Ralf Rothmann: Blinde im Wald. Rede zur Verleihung des Literaturpreises.
Lutz Hagestedt: Muße und Traumarbeit. Laudatio auf Ralf Rothmann
Georg Langenhorst: Religion und Konfession im Werk R. Rothmanns.
Jan Cölln: Zur romantischen Erzählpoetik in Ralf Rothmanns literarischem Berlin.
Elke Kasper: Zum Verhältnis von Tier und Mensch im Werk Ralf Rothmanns.
Dieter Heimböckel: Ralf Rothmanns Milch und Kohle.
Christian Walter: Zu Anja Maria Richters Monographie Das Studium der Stille.
Hans-Walter Royé: Die Entdeckung eines Gedichts aus der Jugendzeit Walter Hasenclevers.
Detlef Thiel: Walter Hasenclever und Salomo Friedlaender/Mynona
Alfred Erck und Hans-Joachim Kertscher: Walter Hasenclever und das Landestheater Meiningen
Klaudia Hilgers: Zum Vater-Sohn-Konflikt in Hasenclevers Drama
Der Sohn.
Robert Rduch: Expressionistische Balladen von Arnold Ulitz
Volker Wehdeking: Der frühe Heinrich Böll (1937–1959)
Maria Behre: „Und wir hörten […] den jüdischen Mond.“
Johannes Bobrowskis Erzählen der Geschichte.
Gunnar F. Fritzsche: Zu Werner Riegels Essaykunst
Jahrbuch 8 (2013)
Michael Lentz: Auf einmal wird es leer. Dankrede anlässlich der Verleihung des Literaturpreises 2012
Stephan Porombka: Laudatio für Michael Lentz
Jens Groß: Über das konkret Groteske in Michael Lentz’ Theaterstücken.
Martin Maurach: Michael Lentzens Anagrammgedichte und Sprechakte
Oliver Ruf: Medienästhetik und Creative Writing – nach Michael Lentz
Franz Mon: Die Geschichte von Geschichten in den Hörspielen von Michael Lentz
Norman Ächtler: Das ‚Prinzip Wiederholung’ im Erzählwerk von Michael Lentz
Lutz Hagestedt: Zu Michael Lentz’ Stadardwerk Lautpoesie und Lautmusik
Bernhard Spring: Schlechtere Herren? Adlige Figuren in den Dramen Walter Hasenclevers
Michael Ansel: Liebeslyrik des Expressionismus: Walter Hasenclever, Alfred Lichtenstein und Paul Boldt.
Maaike Bietenbeck: Zu Tod und Schweigen im lyrischen Werk
Ernst Jandls
Wolfgang Schön: Hans Leberts Auftritte
Jürgen Egyptien: Erinnerung an Carl-Heinz Eickert anlässlich seines 100. Geburtstags
Carl-Heinz Eickert: Gedichte und Prosatexte
Jahrbuch 9 (2015)
Barbara Schommers: Zum Literaturpreis 2014
Konrad Paul Liessmann: Der Geschichtenerzähler
Michael Köhlmeier: Dankrede
Michael Köhlmeier im Einhard-Gymnasium
Maria Behre: Literaturwissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen
20 Jahre Walter-Hasenclever-Literaturpreis
Schrotts Musen-Genesis in seiner Hesiod-Übersetzung
Köhlmeiers Geschichte von Heimatlosen
Vom Krieg zur Kunst – vom Agon zur Agora: Homers Odyssee
Europa als Labyrinth des Abendlandes
Doris und Jürgen Lauer: Nachträge zu Walter Hasenclevers Sämtlichen Werken: Kommentierte wiederaufgefundene Feuilleton-Texte:
Winter in Belgien / Frühling am Gardasee / Ein Fest am Gardasee /
Die Arche Noah / Die Internationale Kunstausstellung in Venedig / Dänische Reise / Paris im Licht / Sommer am Meer / Alles für 60 Pfennig! Die Lachbühne / Querschnitt durch ein Lokal / Der Kalif lässt bitten.
Doris Lauer: Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
Jahrbuch 10 (2017)
Olaf Müller: Die Stadt. Der Preis. Die Erinnerung.
Margrethe Schmeer: Jenny Erpenbeck und die Stadt Aachen
Doris Lauer: Schweigen hörbar machen. Laudatio für Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck: Was wird die Folge eines so langen Friedens und eines so großen Wohlstands sein? Dankrede zum Literaturpreis
Tobias Breuer: Sklaven? Könige? Alter Hierarchien überprüfen!
Volkan Goll: Zwei Professoren zwischen Rationalität und Emotionalität?
Tobias Leng: Jenny Erpenbeck, eine Geschichte, die nicht abgeschlossen ist.
Barbara Schommers-Kretschmer: Literatur – Philosophie – Schule
Erik Baron: Der Untote im See
Maria Behre: Give us a Place – Politischwerden auf dem Oranienplatz
Doris und Jürgen Lauer: Neues von und über Walter Hasenclever
(Kommentierte Herausgabe von Feuilleton-Texten):
Walter Hasenclever: Was können Wissenschaft und Kunst zur Wiederannäherung der Völker beitragen? / Was wird aus Europa werden? / Lebende Götter (Rezension)
Max Frantel: Ein Lächeln auf Goethes Lippen zaubern (Interview mit Hasenclever in der Zeitschrift Comœdia.
Barbara Schommers-Kretschmer: Mit einer Komödie gegen die NS-Diktatur
Doris und Jürgen Lauer: In Aix-en-Provence ehrt man Walter Hasenclever
Barbara Schommers-Kretschmer: 1939 – Flüchtlingslager in Südfrankreich
Jürgen Lauer: Vom Ausblenden und Ausgrenzen
Walter Vennen: Markus Orths und das Lager Les Milles
Barbara Schommers-Kretschmer: Walter Hasenclever – heute
Tobias Leng: Neun Personen, achtzehn Gesichter.
Maria Behre: Der Mythos als Telos des Bios im Kosmos
Maria Behre: Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?
Jahrbuch 11 (2020)
Uwe Beyer: Die drei Unübersichtlichkeiten unserer Moderne.
Ein Beitrag zum Verstehen und Handeln in heutiger Zeit.
Jürgen Lauer: Karl Lamprechts Einfluss auf das historische und gesellschaftliche Denken Hasenclevers
Jürgen Lauer: Kommentierte Herausgabe einer Rezension Hasenclevers zu Friedrich Sieburgs „Gott in Frankreich?“
Jürgen Lauer: Das Presse-Echo auf Hasenclevers „Konflikt in Assyrien“ – 1939 und 1957
Maria Behre: Das Abenteuer des Expressionismus mit Walter Hasenclever
Marcel Philipp: Grußwort zur Verleihung des Literaturpreises an Robert Menasse
Carlos Fraenkel: Laudatio und Gespräch mit Robert Menasse
Robert Menasse: Dankesrede
Aus der Unterrichtsarbeit zu Robert Menasse und Carlos Fraenkel
Im Einhard-Gymnasium Aachen
Menasses „Die Hauptstadt“ im Deutschunterricht
Menasse für alle – Europa für alle
Wie Carlos Fraenkel zum Laudator Menasses wurde
Gespräch mit Carlos Fraenkel
Doris Lauer: Wie darf ein fiktionaler Text mit der Wirklichkeit umgehen?
Barbara Schommers-Kretschmer: Stellungnahme zum Umgang mit Robert Menasse
Maria Behre: Robert Menasse und Walter Hallstein in Aachen
Jürgen Lauer: Lesen kann helfen
Hasenclever-Feuilleton:
Miriam Trutnau: Endlich ein Raum für die Literaturpreis-AG
Maria Behre: Eine großzügige Schenkung
Werner Lorenz: Erinnerungen an Hasenclevers alte Schule
Maria Behre: Hasenclevers Antigone im Theater Vorpommern
Jürgen Lauer: Hasenclever als Schauobjekt der Entarteten Kunst
Mario Johnen: Schweizer Schüler entdecken Hasenclever
Jürgen Lauer: Eine Spurensuche in Paris
Mario Johnen: Besuch der Berliner Künstlerkolonie
Maria Behre: Spuren der Familie Hasenclever in Aachen
Ausblick auf die Preisverleihung 2020 an Marica Bodrožić:
Mario Walter Johnen: Marica Bodrožić: Ankunft im Wort
Maria Behre: Marica Bodrožić: Sterne erben, Sterne färben
Axel Schneider: Marica Bodrožić: Tito ist tot. Rezension