Sehr geehrte Mitglieder der WHG,
zwei Wochen liegt die Preisverleihung an Daniela Krien hinter uns, drei Wochen ist es her, dass wir zum ersten Male ein Begleitprogramm auf die Beine stellten.
Besonders eindrücklich war die lange Hasenclever-Lesenacht, die die Facetten unseres Dichters (Feuilletonist, Lyriker, Dramatiker, Romancier) durch zahlreiche Beiträge verdeutlichte.
Der Vortrag von Professor Darras zur ANTIGONE fand eine überraschende und passende Entsprechung in der Rede Frau Kriens, die das Sprechen über den Krieg und das Nachdenken über den Pazifismus Hasenclevers auf ihre Weise aktualisierte. Ich danke hier für zahlreiche interessante, zustimmende, aber auch kritische Rückmeldungen.
Die Laudatio von Frau Krohn fand großen Widerhall.
Frau Krien zeigte nicht nur in der Lesung im Ludwigforum ihre Zugewandtheit und Respekt für Menschen, verbunden mit sprachlicher Sensibilität und dem Blick auf grundsätzliche Fragen – ganz im Sinne Hasenclevers, der das argumentative Streiten liebte.
Der Besuch im Einhardgymnasium verdeutlichte das Interesse junger Menschen hier an den Kurzgeschichten Kriens, gespielt und präsentiert unter der Regie von Frau Baumann.
Sehr herzlich lade ich Sie zu unseren nächsten Veranstaltungen ein:
- Am Donnerstag, 30. Oktober liest Ulrich Woelk aus seinem Roman Mittsommertage.
Der Beginn ist um 19 Uhr im Katechetischen Institut auf der Eupener Straße 132.
Dr. Schüller und ich werden gemeinsam durch den Abend führen. Sie können Ihre Karten telefonisch unter 0241/46332202 bei der Buchhandlung Worthaus bestellen oder sie dort direkt erhalten.Ich freue mich auf diesen Abend mit dem aktuellen Roman Mittsommertage und auf diese weitere Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit dem KI. - Am 2. November um 11.15 Uhr in der Immanuelkirche haben Sie Gelegenheit, den von Frau Distelrath und mir gestalteten Literaturgottesdienst zu Daniela Kriens Roman Mein drittes Leben zu besuchen.
Herzliche Einladung auch zum Gespräch danach bei Kaffee und Keks.
Mit herzlichem Gruß,
Ihr Axel Schneider