Eine kleine Chronik der

25 jährigen Vereinsgeschichte

zusammengestellt von Jürgen Lauer
(Gründungsmitglied der Walter-Hasenclever-Gesellschaft)

Aachen 2021

Editorische Notiz
Die vorliegende kleine Geschichte der Walter-Hasenclever-Gesellschaft ist keine „vereinsoffizielle“ Publikation, sondern von mir als Autor rechtlich allein zu verantworten. Wenn die abgedruckten Fotos – für die zur Person und dem Lebenskreis Walter Hasenclevers die Rechte grundsätzlich bei dem Deutschen Literaturarchiv Marbach liegen – ohne mein Wissen oder trotz meiner diesbezüglichen Nachprüfungen Rechte Dritter betreffen, bin ich für entsprechende Informationen und Nachweise dankbar, um die erforderlichen Ansprüche zu erfüllen.

Das logische Problem, in Berichtbeiträgen, in denen ich als aktiv Handelnder genannt werde, mich selbst in der dritten Person zu benennen, habe ich gar nicht erst mit Kunstgriffen zu lösen versucht. Es geht in dieser Darstellungsform eben nicht anders.
Das Titel-Porträt Hasenclevers wurde von mir nach einem Foto von 1916 grafisch mit der Software Prisma bearbeitet.

Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
Nachruf Jürgen Lauer
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
1996
1996      Warum eine literarische Gesellschaft gründen? Die Gründung der Hasenclever-Gesellschaft war gleichzeitig ein Anfang und ein Rettungsversuch von Bestehendem. Das, was gerettet werden…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2020
2020 Walter-Hasenclever-Literaturpreisträgerin 2020: Marica Bodrožić. Mit der Pressekonferenz vom 27. Januar war es kein Geheimnis mehr: Marica Bodrožić machte das Rennen! Die…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2019
2019   Der Bluff des Robert Menasse“ „Menasses Europa“ „Wahrheitsterror hat in der Literaturnichts zu suchen“ „Bloß kein Europa-Rausch“ „Europas falsche Freunde“ Diese kleine…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2018
2018 Die Mitgliederversammlung 2018 am 5. Februar war verbunden mit der Neuwahl des Vorstands. Die Wahl ergab die alte Ämterverteilung mit einem Neuzugang als Beisitzer im Vorstand: Mario Walter…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2017
2017 Eine Reise in die Vergangenheit mit Überraschungen Die Anfrage eines Kulturjournalisten führte das Ehepaar Lauer zu einem spontanen Entschluss, der Klarheit über Walter Hasenclevers letzte…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2016
2016 Seltene Gelegenheit: Hasenclever als Filmschauspieler Nur ein halbes Jahr nach dem „Geburtstags-Vortrag“ von Klaus Mackowiak über Hasenclevers enge Verbindung zum Medium Film konnten sich…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2015
2015 Die WHG  beteiligte sich an den Jüdischen Kulturtagen, die vom 22. Februar 2015 für einen Monat unter dem Motiv standen: angekommen – jüdisches [er]leben Für Aachen, das zum vierten Mal an…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2014
2014 Hasenclevers Nähe zu französischen Autoren Am 10. Februar wurde im Einhard-Gymnasium eine überarbeitete, erweiterte und mit Bildmaterial versehene Veranstaltung wiederholt, deren Thema bereits…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2013
2013   Markus Orths las Markus Orths, der nach seiner Veröffentlichung der Romane Lehrerzimmer (2003), Catalina (2005) und Das Zimmermädchen (2008, inzwischen verfilmt) einer großen…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2012
2012 Vortrag über Hasenclever von einem alten Kenner Am 26. Februar hielt im Internationalen Zeitungsmuseum der Arzt, Schriftsteller und langjährige Mitarbeiter des Literaturbüros in der Euregio,…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2011
2011 Literarisch-musikalisches Hörerlebnis im Theater K Am 22. März bot die WHG zusammen mit dem Theater K eine musikalisch-literarische Veranstaltung der Sonderklasse. Der Roman der katalanischen…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2010
2010 Interesse am „Mitschüler“: Hasenclever im Einhard-Gymnasium Eine Zusammenarbeit zwischen der Literaturpreis-AG des Einhard-Gymnasiums, dem Chor und einer Instrumentalgruppe der Schule unter…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2009
2009 Das Hauptereignis des Jahres war das Erscheinen des Jahrbuchs der Gesellschaft, verlegt im wissenschaftlichen Verlag V&R unipress, herausgegeben von Jürgen Egyptien, unter dem…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2008
2008 Im Januar hielt im Suermondt-Ludwig-Museum anlässlich der dortigen Max Klinger-Ausstellung Frau Dr. Barbara Schommers-Kretschmer für die Walter-Hasenclever-Gesellschaft einen Vortrag über die…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2007
2007   Fünf Hasenclever-Beiträge im neuen Jahrbuch 2005 / 2006 Im Frühjahr erschien der fünfte Band des Jahrbuchs für die Jahre 2005/2006, herausgegeben von Prof. Jürgen Egyptien und…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2006
2006 Wechsel im Vorsitz der Gesellschaft Bereits im Januar sollte eine große Veränderung auf den Vorstand der WHG zukommen. Nach zehn Jahren Vorstandstätigkeit, davon sieben Jahren als Vorsitzender…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2005
2005   Musikalisch—literarischer Abend Am 28. Januar lud die WHG in das Couven-Museum ein, wo eine musikalisch-literarische Veranstaltung Walter Hasenclever in einen ganz neuen Zusammenhang…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2004
2004   Hasenclever der späten Zwanziger Am 24. März wurden die Mitglieder wieder in den Festsaal des Couven-Museums eingeladen, wo in Kooperation der WHG mit dem Literaturbüro der Euregio das…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2003
2003 Als Studentin mit jüdischen Wurzeln im 3. Reich Das Jahr begann für den Veranstaltungskalender der WHG früh: Die Bonner Schriftstellerin Dr. Rose Marie Lehnhof las am 9. Januar aus ihrem Buch…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2002
2002 Rezitationsabend mit Christoph Schirmer Am 10. Januar lud die Gesellschaft zu einem Rezitationsabend mit Christoph Schirmer ein, der eine Auswahl von Texten unterschiedlicher Epochen und Autoren…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
2001
2001 Zwei Hasenclever-Aufführungen Die WHG kaufte im Januar eine Vorstellung des Schauspiels, mit dem Hasenclever einst weltweit Aufsehen erregte und das wegen angeblicher Gotteslästerung…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft, Preisträger
2000
2000   Im Frühjahr erschien das Jahrbuch 1998/99, herausgegeben von Bert Kasties, mit Beiträgen zur Preisverleihung an George Tabori und Sylvie Gonsolin, Texten von Tabori, unveröffentlichten…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft, Preisträger
1999
1999 Neue Zusammensetzung des Vorstands Die Mitgliederversammlung vom 14. Juni brachte eine neue Zusammensetzung des Vorstands. Da Herr Prof. Dr. Dieter Breuer zum Präsidenten der…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft
1998
1998   Ausstellung zu den deutschen Emigranten in Südfrankreich Am 15. Januar lud die Gesellschaft zu einer Ausstellung mit dem Titel Deutsche Literatur im Exil ein, die sie in Kooperation mit…
mehr lesen
Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft, Preisträger
1997
1997 Geburtstagsfest mit Vortrag, Schauspiel und Musik Anlässlich des 107. Geburtstages von Walter Hasenclever lud die Gesellschaft zu einer literarisch-musikalischen Geburtstagsfeier ein, deren…
mehr lesen