Jürgen Lauer: Geschichte der Hansenclever-Gesellschaft
Jürgen Lauer (1937 – 2023) hat die Geschichte der Hasenclever-Gesellschaft nicht nur als Gründungsmitglied, langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenvorsitzender geprägt, sondern hat die Geschichte der Gesellschaft auch detailliert aufgeschrieben.
Eine erste Fassung finden Sie hier zum Download, die spätere Version, die die Jahre 1996 bis 2020 umfasst, finden Sie jahresweise unter den folgenden Links. Dazu gibt es eine kurze editorische Notiz von Jüren Lauer.
Schwerpunkte der Arbeit seit 2022
Im Frühjahr 2022 wurden Axel Schneider zum Vorsitzenden und Martin Schwoll zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Drei Schwerpunkte prägen seitdem die Arbeit der WHG:
Seit drei Jahren gibt es einen Lesekreis für Mitglieder und Interessierte. Dort werden Texte unseres Namensgebers diskutiert und auf Aktualität analysiert. Besonders lebhaft waren die Gespräche zum Lustspiel Kulissen und zum Nachwort der Swedenborgübersetzung. Auch die Feuilletons aus Paris Ich verliere mein Herz an Frankreich waren Thema – Sie machen den Willen Hasenclevers zur Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich besonders deutlich.
In der Jury arbeiten unter dem Vorsitz von Axel Schneider Hilde Scheidt (Bürgermeisterin Stadt Aachen), Bettina Baumann (Einhard-Gymnasium), Thomas Thelen (Chefredakteur der Aachener Zeitung), Martin Schwoll (Geschäftsführer Backhaus-Buchhandlungen und stellvertretender Vorsitzender der WHG), Dr. Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und Olaf Müller (Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen).
Die Preissumme beträgt 20.000 Euro und wird zum großen Teil vom Literaturarchiv Marbach und der WHG finanziert
Die Preisverleihung umfasst eine Lesung des Preisträgers oder der Preisträgerin, die feierliche Übergabe und das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern im Einhardgymnasium, wo Hasenclever im Jahr 1908 sein Abitur ablegte.
Als Preisträger des Jahres 2023 wurde Norbert Scheuer Norbert Scheuer gewählt.
Im Jahr 2025 wird Daniela Krien ausgezeichnet.
Zum ersten Mal gibt es 2025 ein Begleitprogramm zur Preisverleihung in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen. Die beiden Höhepunkte sind die lange Hasenclever-Lesenacht und ein Vortrag zum Pazifismus unseres Autors von Professor Darras von der Sorbonne, Paris.
– Lesungen mit Autorinnen und Autoren
In enger Zusammenarbeit mit dem Katechetischen Institut und Buchhandlungen in Aachen veranstaltet die WHG Lesungen relevanter Gegenwartsliteratur wie zum Beispiel mit Judith Hermann und Uwe Wittstock. Die Moderation übernehmen gemeinsam Dr. Schüller (Leiter des Katechetischen Institutes) und Herr Schneider.
Weitere Öffentlichkeitsarbeit der WHG