Die Walter-Hasenclever-Gesellschaft
Wer sind wir und warum gibt es uns?
Der Vorstand stellt sich persönlich vor.
Die jetzt 25jährige Geschichte der WHG wird erzählt.
Die Inhalte aller Beiträge der WHG-Jahrbücher sind zu erfahren sowie
die seit kurzem eingeführten Rundbriefe der Gesellschaft für die Mitglieder und solche, die es werden wollen. Dazu kann man eine Beitrittserklärung ausfüllen.
Seit dem ersten Treffen am 1. September 2022 gibt es einen Hasenclever- Lesekreis.
Der ihm jeweils zugrundeliegende Text kann hier ausgedruckt werden.
Ort und Uhrzeit des nächsten Lesekreises: Buchhandlung Backhaus,
Jakobstraße 13, 2. Februar 2023, 19.30 Uhr.
Die letzte Veranstaltung unter Mitwirkung der WHG war ein Vortrag im Suermondt-Ludwig-Museum am 8. Dezember: Max Beckmann und Walter Hasenclever – von Kriegsbegeisterten zu radikalen Pazifisten.. Referenten waren Axel Schneider und Jürgen Lauer.
Zum endenden Jahr 2022 können Sie hier den Jahresbrief des Vorsitzenden zu Veranstaltungen der WHG lesen.
Im WHG-Feuilleton können kleine Beiträge rund um die Gesellschaft und ihren Namensgeber abgerufen werden. Wenn Sie den Werbe-Folder der Gesellschaft ausdrucken möchten, finden Sie die PDF-Datei des Leporello hier. Und hier finden Sie die Kontaktdaten.
In einer kurzen biografischen Darstellung erfährt man das Wichtigste über die Lebensstationen und das Werk des in Aachen geborenen Schriftstellers (1890-1940). Es wird angegeben, welche Werkausgaben man noch erwerben kann und welche Literatur über Hasenclever zu nennen ist. Dass er auch heute noch seinem Leserpublikum etwas zu sagen hat, erschließen Beiträge zu ausgewählten Werken. Als eine besondere Ehrung Hasenclevers können die Zitate von Preisträgerinnen und Preisträgern zum Namensgeber des Literaturpreises verstanden werden. Affinitäten zu zeitgenössischen Autoren werden entdeckt und besprochen.
Der Walter-Hasenclever-Literaturpreis
Man kann sich ebenso über die Zusammensetzung des Kuratoriums informieren,
das den mit 20 000 € dotierten Literaturpreis der Stadt Aachen vergibt,
wie über alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.
„Aus berufenem Munde“, nämlich durch die Laudatorinnen und Laudatoren erfährt man, was diese für den Hasenclever-Preis besonders auszeichnete.
Die aktuelle Preisträgerin des Jahres 2020, Marica Bodrožić, wird mit der Preisbegründung und mit Besprechungen und Lektüreempfehlungen vorgestellt.
Walter Hasenclever und das Städtische Einhard-Gymnasium
Hinter dem allgemein gehaltenen Titel verbirgt sich die Schule des ehemaligen Abiturienten Walter Hasenclever, das damalige Staatliche Kaiser-Wilhelms-Gymnasium und das heutige Einhard-Gymnasium der Stadt Aachen.
Seit 25 Jahren wird dort mit dem literarischen Werk der Walter-Hasenclever-Preisträgerinnen und – Preisträger von den Lernenden aller Jahrgangsstufen gearbeitet.
Die Literaturpreis-AG zeigt die Begegnungen mit den Walter-Hasenclever-Preisträgerinnen und – Preisträgern in der Schule, auch die Begegnung mit Marica Bodrožić, der letzten Preisträgerin, vom 6. bis 8. November 2021.
Für die maximale Information öffnen Sie bitte die jeweiligen Seiten in der Taskleiste.